Foto: Ruby Nagel
Maiwipfel-Tinktur aus Fichtentrieben selbermachen: Anleitung
Aus den fast neongrünen jungen Trieben der Fichte, den Maiwipfeln, lässt sich wunderbar eine immunstärkende Tinktur für die kalte Jahreszeit herstellen.
Hier in diesem Video zeig ich dir wie es geht und worauf du achten musst:
Wie sieht eine Fichte aus?
Um Fichtenwipfel ernten zu können, solltest du genau wissen, wie eine Fichte aussieht, um gifte Verwechslungsmöglichkeiten (z. B. mit der Eibe) auszuschließen.
Die Rinde ist grau-braun und bildet Schuppen. (Bei jungen Bäume ist die Rinde glatt und kupfrig.)
Die Äste bilden Etagen.
Die Nadeln stehen quirlig rings um den Ast. Sie sind hart und stacheln.
Die einzelne Nadel fühlt sich kantig an. Die Fichte ist ganzjährig grün.
Die jungen Triebe, die man im Mai erntet.
Ganz junge Triebe im Anfangsstadium.
Wie wirken Fichtenwipfel?
Fichtenwipfel wirken entzündungshemmend, zusammenziehend, schweißtreibend und krampflösend. Sie stärken das Immunsystem, sind antibakteriell, schmerzlindernd und schleimhautschützend.
Die Fichtenwipfel-Tinktur wird angewendet bei:
- Erkältungskrankheiten
- Husten
- grippale Infekte
- Schnupfen
- bei Katarrhen der oberen Luftwege
- Nasennebenhöhlenentzündung
- Rachenentzündung
- Bronchitis
äußerlich bei:
- Rheuma
- Gicht
- Durchblutungsstörungen
- Muskelkater
- Neuralgien
Wie kann man die Maiwipfel-Tinktur anwenden?
Äußerlich: Für die äußerliche Anwendung gebe ich die Fichtenwipfel-Tinktur in eine kleine Sprühflasche und sprühe die zu behandelnden Stellen direkt ein. Anschließend wird die Tinktur leicht in die Haut einmassiert.
Um die Haut nicht auszutrocknen gebe ich außerdem ein klein wenig Olivenöl in die Sprühflasche.
Äußerlich angewandt nutzt man die Tinktur bei Muskel- und Gelenksbeschwerden, bei Neuralgien und bei Rheuma. Die betroffenen Stellen sollten 2 Mal pro Tag eingerieben werden.
Innerlich: Für die innerliche Anwendung gebe ich die Tinktur in eine Tropferflasche und nehme 2 Mal pro Tag 10 Tropfen in ein Glas Wasser.
Wichtig:
Bitte sammele nur Pflanzen, die du 100% bestimmen kannst. Das ist wichtig, um giftige Doppelgänger auszuschließen. Auch die Fichte hat für ein ungeschultes Auge einen giftigen Doppelgänger – die Eibe.
Benutze Bestimmungsbücher, übe auf Kräuterwanderungen oder besuche Kurse, um in der Bestimmung von Heilpflanzen sicher zu werden.
In meinem Onlinekurs „Mein Kräuterjahr“ lernst du 18 einheimische Wild- und Heilkräuter kennen. Ich zeige dir, wie du sie in der Natur erkennst, richtig erntest, in Pflanzenmedizin verarbeitest und anwendest.
Trag dich in die Liste ein und bekomm 1x/Woche ausgelesene Tipps und Übungen rund um Entspannung und Heilpflanzen.
Die neusten Artikel über Heilpflanzen auf meinem Blog:
Räuchermischung für die Raunächte und andere besondere Momente
Hier zeig ich dir eine Räuchermischung für besondere Momente zum Nachmachen. Sie entspannt umhüllt, beruhigt und macht den Geist wach.
15 weihnachtliche Geschenkideen mit Heilkräutern
Vielleicht stresst dich die ganze Geschenkesucherei zu Weihnachten. Hier sind 15 Ideen für dich, um dir etwas Arbeit abzunehmen.
Themenreihe: Gelassen und in deiner Mitte durch den Herbst und Winter kommen
Foto: CC0 Public DomainThemenreihe: Gelassen und in deiner Mitte durch Herbst und Winter kommen In dieser Themenreihe möchte ich dir Denkimpulse, Kräutertipps und kleine Übungen an die Hand geben, sodass du dich im Herbst und in der dunklen Jahreszeit gelassen und in...
Eisenkraut: entspannende und nervenstärkende Heilpflanze
Eisenkraut ist in Vergessenheit geraten, dabei war es früher eine sehr wichtige und viel genutzte Heilpflanze. Lies hier, wie Eisenkraut dir hilft, dich beser zu ….
Wilder Majoran, Lebenslust und die Sommersonnenwende
Die Sommersonnenwende ist ein uraltes Freudenfest. Freude und Leichtigkeit ist manchen Menschen heute verloren gegangen. Wie der wilde Majoran unterstützt, sie wieder zu gelangen, erfährst du im Blogartikel.
18 essbare Wildkräuter im Mai
Die Natur ist in vollem Gange. Es ist der perfekte Zeitpunkt für Wild- und Heilkräuter. Im Artikel zeige ich dir 18 essbare Wildpflanzen, die du jetzt sammeln kannst.
4 Kommentare
Einen Kommentar abschicken
© Ruby Nagel, All rights reserved
Liebe Ruby,
ganz lieben Dank für das Fichtenwipfelvideo. Auch finde ich gut, daß Du die Fichte genau mit guten Bildern erklärt hast.
Ich freue mich auf weitere gute Videos und wünsche Dir alles Gute
Ein sehr schönes und anschauliches Video, liebe Ruby. Auch der Vergleich mit Tanne und Eibe bildlich eingebettet. Spitze. Ich danke dir. Liebe Grüße
Daniela
Das mache ich sehr gerne 🙂 LG, Ruby
Danke für Ihre Anleitung betreffend Fichtenwi.tinktur 💝👍👍💚
Bitte um Zusendung v.Newsletter, danke!♡♧♧♧♡