Foto: Ruby Nagel
Rezept: Basische Neunkräutersuppe (Gründonnerstagssuppe)
Warum die Kräutersuppe so gesund ist
Viele der Frühlingskräuter haben eine reinigende, entschlackende Wirkung und sind voll von wichtigen Mikronährstoffen.
Klar, wenn man die Suppe nur 1 mal isst, wird man nichts groß bemerken, aber eine kleine Suppenkur kann Wunder wirken.
Sie unterstützt den Körper, alte „Schlackestoffe“ auszuscheiden, gibt Energie, macht wach und gleicht den Säure-Basenhaushalt aus.
Als Nebeneffekt kann sie Gelenkbeschwerden verbessern, den Schlaf vertiefen, die Nerven beruhigen und Verdauungsbeschwerden lindern.
Hintergrund zur Neunkräutersuppe
Heute verbindet man die Neunkräutersuppe vor allem mit dem Christentum und dem Ende der Fastenzeit, aber der Brauch ist (wie viele andere christliche Bräuche) schon viel älter.
Wenn durch lange Winter, Krieg, schlechter Ernte im Vorjahr, Naturkatastrophen oder aus anderen Gründen das Essen knapp war, freute man sich im Frühling, wenn die Natur ganz langsam wieder grüner wird und somit neue Nahrung schenkt.
Die Frühjahrskräuter galten als besonders heilkräftig und man glaubte, dass der Geist der jugendlichen, starken, lebendigen Frühlingsgöttin in ihnen wohne. Indem man die Kräuter aß, konnte man sich diese Kräfte im wahrsten Sinne des Wortes einverleiben.
Rezept-Anleitung Neunkräutersuppe
Du brauchst (für 2 Teller):
- 3 mittelgroße Kartoffeln
- 2 mittelgroße Zwiebeln
- etwas Olivenöl zum Anbraten
- 500 ml Wasser
- 2 große Hände voll Kräuter
- Pfeffer und Salz zum Abschmecken
Schritt für Schritt
- Zwiebeln klein schneiden und Kartoffeln schälen und würfeln
- beides zusammen mit etwas Olivenöl in der Pfanne anbraten (es darf gerne etwas anbacken)
- mit 500 ml Wasser übergießen und gar kochen lassen
- Wenn das Gemüse gar ist, den Topf vom Herd nehmen, die Kräuter hinzu geben und mit dem Mixstab pürieren.
- Dann mit Pfeffer und Salz abschmecken.
Meine Neunkräutersuppe enthält folgende 9 Kräuter:
Gundermann (Glechoma hederacea) >> Der Geschmack ist ziemlich intensiv. Davon gebe ich nicht so viel in die Suppe.
Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata) >> Die mag ich sehr! Schmeckt, wie der Name schon sagt, leicht nach Knoblauch.
Gänseblümchen (Bellis perennis) >> Die kommt in die Suppe und auch oben drauf.
Rosa Taubnessel (Lamium purpureum) >> Die weiße Taubnessel ginge natürlich auch.
Schafgarbe (Achillea millefolium) >> Von ihr findet man im Frühling nur die Blätter.
Beifuss (Artemisia vulgaris) >> Diese alte Heilpflanze ist sehr geschmacksintensiv, weshalb ich nur wenig in die Suppe gebe.
Löwenzahn (Taraxacum officinale) >> Ich benutze die Blätter und Blüten.
Brennnessel (Urtica) >> Die jungen Triebe sind unglaublich lecker. Davon benutze ich eher viel.
Spitzwegerich (Plantago lanceolata) >> Jeder andere Wegerich ginge natürlich auch.
Welche Heilkräuter könntest du außerdem benutzen?
Je nach Region, Wetter, Bodenbeschaffenheit und Jahr, können die Kräuter etwas abweichen.
Andere Kräuter, die du zum Beispiel auch nutzen könntest, sind:
- wilder Lauch
- Wiesenknopf
- Veilchen
- Ehrenpreis
- Lindenblätter
- junge Brombeertriebe
- Bärlauch
- Sauerampfer
- Labkraut
- Günsel
- Vogelmiere
- Scharbockskraut (vor der Blüte)
- Schaumkraut
- aber auch Küchenkräuter wie Petersilie, Rosmarin und Salbei
Warum 9 Kräuter?
Der Zahl 9 war für unsere Vorfahren eine heilige Zahl. Sie steht für 3 x 3, wobei die 3 selbst für die göttliche Trinität / Dreifaltigkeit steht. (Vater-Mutter-Kind, Himmel-Erde-Luft, Vater-Sohn-heiliger Geist, …)
Meine Empfehlung für dich:
Basenfasten mit Heilpflanzen
In meiner 3-wöchigen Online-Basenfastenkur zeig ich dir viele andere basische, leckere und einfache Rezepte. Sodass die Kur für dich so einfach und wirkungsvoll wie möglich wird.
Das könnte dich auch interessieren:
jeden Sonntag völlig kostenlos
jede Menge Impulse rund um die Themen Wild- & Heilkräuter, Entspannung, alte Bräuche, Naturverbundenheit und Basenfasten mit Heilpflanzen.
Das könnte dich auch interessieren:
Die neusten Artikel über Heilpflanzen auf meinem Blog:
Räuchermischung für die Raunächte und andere besondere Momente
Hier zeig ich dir eine Räuchermischung für besondere Momente zum Nachmachen. Sie entspannt umhüllt, beruhigt und macht den Geist wach.
15 weihnachtliche Geschenkideen mit Heilkräutern
Vielleicht stresst dich die ganze Geschenkesucherei zu Weihnachten. Hier sind 15 Ideen für dich, um dir etwas Arbeit abzunehmen.
Themenreihe: Gelassen und in deiner Mitte durch den Herbst und Winter kommen
Foto: CC0 Public DomainThemenreihe: Gelassen und in deiner Mitte durch Herbst und Winter kommen In dieser Themenreihe möchte ich dir Denkimpulse, Kräutertipps und kleine Übungen an die Hand geben, sodass du dich im Herbst und in der dunklen Jahreszeit gelassen und in...
Eisenkraut: entspannende und nervenstärkende Heilpflanze
Eisenkraut ist in Vergessenheit geraten, dabei war es früher eine sehr wichtige und viel genutzte Heilpflanze. Lies hier, wie Eisenkraut dir hilft, dich beser zu ….
Wilder Majoran, Lebenslust und die Sommersonnenwende
Die Sommersonnenwende ist ein uraltes Freudenfest. Freude und Leichtigkeit ist manchen Menschen heute verloren gegangen. Wie der wilde Majoran unterstützt, sie wieder zu gelangen, erfährst du im Blogartikel.
18 essbare Wildkräuter im Mai
Die Natur ist in vollem Gange. Es ist der perfekte Zeitpunkt für Wild- und Heilkräuter. Im Artikel zeige ich dir 18 essbare Wildpflanzen, die du jetzt sammeln kannst.
© 2023 Ruby Nagel, All rights reserved
Diese Webseite wird durch 100% Ökostrom aus Wasserkraft betrieben.
0 Kommentare