Foto: Ruby Nagel
Jahreskreisfest Imbolc – Reinigungs- und Lichterfest
Imbolc ist ein heidnisches Fest und stammt aus Zeiten in denen sich unsere Ahnen nicht nach einem Kalender richteten, sondern nach dem Stand der Sonne und des Mondes. Seitdem das Christentum „Imbolc“ in „Lichtmess“ umgemodelt hat, wird es je nach Gegend am 1. oder 2. Februar gefeiert. Aber eigentlich symbolisiert Imbolc die Winterhalbzeit und wurde ursprünglich in der Mitte und bei zunehmendem Vollmond, zwischen der Wintersonnenwende (Yule) und der Frühjahrs-Tag-und-Nacht-Gleiche (Ostara) gefeiert. Imbolc gehört zu den Mondfesten.Die Bedeutung von Imbolc
Imbolc ist ein Lichter- und Reinigungsfest.
Anfang Februar merken wir allmählich, dass die Tage wieder länger werden und wir beginnen, uns den Frühling herbeizuwünschen. Wir gehen von der dunklen Jahreszeit (dem Winter) in die helle (dem Frühling). Um diesen Gedanken oder die Idee symbolisch zu feiern, zünden wir Kerzen an. Wir wollen uns langsam, langsam vom Winter verabschieden und die Samen, die während der Raunächte gelegt wurden, sollen durch das Licht anfangen zu sprießen und zu keimen. Naturvölker bezeichnen die Zeit um den Februarvollmond auch die „Zeit der Rast und Reinigung“. Sie nutzen die Zeit zum Reflektieren, Innehalten und zum (energetischen) Reinigen. Es wird mit Masken und in Tierfellen gehüllt getanzt und gefeiert, um Altes abzuschütteln und Neues willkommen zu heißen.Wie kannst du Imbolc für dich nutzen?
Ein Ritual für dich
Nimm dir ein bisschen Zeit, mach’s dir gemütlich und zünde eine Kerze an. Lass den Winter und die dunkle Jahreszeit vor deinem inneren Auge vorbei laufen. Frag ich „Was war in den letzten Monaten zu anstrengend für mich?“ „Was hatte ich mir anders vorgestellt, als es letzten Endes kam?“ „Wovon möchte ich in Zukunft weniger?“ Erfahrungsgemäß dauert es eine kleine Weile, bis die Gedanken und Erinnerungen fließen. Gönn dir die Zeit und schreib alles auf, was dir in den Sinn kommt. Wenn du fertig bist, verabschiede dich in Gedanken vom Winter und von all dem, was du nicht mehr möchtest oder brauchst. Jetzt wird es Zeit, die „Samen in die Erde zu bringen“ und deine Zukunft zu kreieren. Überlege, was in den letzten Monaten besonders schön war. Wovon möchtest du mehr? Was wünscht du dir für deine eigene Zukunft oder für deine Projekte? Schreibe auch hier wieder alles auf. Wenn du magst, kannst du gerne auch die unten aufgezählten Pflanzen räuchern. Beende das Ritual, indem du die Kerze ausbläst und alles Neue willkommen heißt.Heilpflanzen, die dich zu Imbolc unterstützen
Die Birke
Die Birke in der Pflanzenheilkunde
Die Birke transportiert jeden Tag fast 70l Flüssigkeit von ihren Wurzeln bis ganz nach oben in die obersten Spitzen. Auf körperlicher Ebene sieht das so aus: sie entwässert den Körper und unterstützt die Nierenarbeit. Der Birkensaft oder ein Tee aus frischen Birkenblättern treibt den Harn, reinigt das Gewebe und das Blut und leitet Gift- und Schlackestoffe aus. Sie lässt einen Schwitzen, vertreibt schlechte Stimmung, belebt innerlich und hilft bei Frühjahrsmüdigkeit. Eine 3-wöchige Birkenblätter-Teekur regt den Stoffwechsel an und lässt einen wie neu fühlen. Achtung: nicht für Schwangere, Stillende, bei herz- oder nierenbedingter InsuffizienzBirke räuchern
Zum Räuchern benutzt man Birkenholz und die Rinde. Bitte nur Holz und Rinde benutzen, die du auf dem Boden findest. Die Birke regt die Kreativität an, hilft dabei, neue Sichtweisen auf bestimmt Situationen zu bekommen und vertreibt alteingesessene Geister (Praktisch, wenn man in ein neues Haus oder in eine neue Wohnung zieht und die Atmosphäre irgendwie seltsam ist.)Birkenwasser für die Haare
Für lebendige, geschmeidige, glanzvolle Haare Ein Rezept zum Nachmachen: Gib eine Handvoll frischer Birkenblätter, Brennnesselblätter, Brennnesselwurzel und ca. 1EL frischer Rosmarinblätter in ein Schraubglas. Übergieße es mit Bio-Apfelessig und lass es 3 Wochen an einem dunklen Ort bei Zimmertemperatur ziehen. Seide nach 3 Wochen das Pflanzenmaterial ab und gib den Apfelessig in eine saubere Flasche. Am Ende jeder Haarwäsche gibst du einen Schuss des Essigs in ein Gefäß mit lauwarmem Wasser und übergießt deine Haare damit. Du spülst es nicht aus, es bleibt drin. Bei regelmäßiger Anwendung wirst du schnell merken, dass deine Haare griffiger, voluminöser und glänzender werden. Interessanter Artikel: Roggenmehlshampoo: Haare waschen mit Roggenmehl (DIY-Anleitung und Erfahrungsbericht)Das Schneeglöckchen
Der Löwenzahn
Der Löwenzahn in der Pflanzenheilkunde
Löwenzahn ist eine super Leberpflanze und hilft dabei, die Lebensgeister zu wecken und aus dem Winterschlaf zu krabbeln. Er reinigt das Blut, gleicht das Hormonsystem aus, regt die Verdauungssäfte an, treibt den Urin und stärkt den ganzen Organismus. Achtung: Nicht für Menschen geeignet, die Probleme mit dem Gallengang haben.Löwenzahn räuchern
Geräuchert werden die getrockneten, gelben Blüten auf einem Räucherstövchen. Sie helfen dabei, neue Erkenntnisse zu bekommen, das Selbstvertrauen zu stärken und alte Wege hinter sich zu lassen.Löwenzahn-Essig: Rezept zum Nachmachen
Der Essig löst die Vitamine und Mineralstoffe aus dem Löwenzahn heraus. Pflücke dazu Löwenzahnblätter und Löwenzahnblüten. Zerkleinere alles per Hand und gib es in ein sauberes Gefäß mit großer Öffnung. Übergieß den Löwenzahn mit Bio-Apfelessig und stell es für 5 Wochen an einen dunklen Ort bei Raumtemperatur. Das Pflanzenmaterial muss großzügig mit Essig überdeckt sein. Schüttele die Mischung jeden Tag durch. Nach 5 Wochen seidet man den Löwenzahn ab und gibt den Essig in eine abgedunkelte Flasche. (Wenn man keine dunkle Flasche hat, geht auch eine durchsichtige, die man im Schrank aufbewahrt.) Für eine Löwenzahn-Essig-Kur gibt man jeden Morgen einen Esslöffel voll in ein Glas lauwarmes Wasser und trinkt es 3 Wochen lang.würdest du gerne mehr über die Jahresfeste wissen?
Interessiert dich, wie unsere Vorfahren Heilkräuter verwendet haben und wo sie dich heute in deinem Alltag positiv unterstützen können?
In HerzGold begleite ich dich durch den Jahreskreis und erzähle dir von alten Bräuchen , Ritualen, Räucherpflanzen und wir machen gemeinsam eine kleine innere Reise.
Trag dich in die Liste ein und bekomm 1x/Woche ausgelesene Tipps und Übungen rund um Entspannung und Heilpflanzen.
Die neusten Artikel über Heilpflanzen auf meinem Blog:
Räuchermischung für die Raunächte und andere besondere Momente
Hier zeig ich dir eine Räuchermischung für besondere Momente zum Nachmachen. Sie entspannt umhüllt, beruhigt und macht den Geist wach.
15 weihnachtliche Geschenkideen mit Heilkräutern
Vielleicht stresst dich die ganze Geschenkesucherei zu Weihnachten. Hier sind 15 Ideen für dich, um dir etwas Arbeit abzunehmen.
Themenreihe: Gelassen und in deiner Mitte durch den Herbst und Winter kommen
Foto: CC0 Public DomainThemenreihe: Gelassen und in deiner Mitte durch Herbst und Winter kommen In dieser Themenreihe möchte ich dir Denkimpulse, Kräutertipps und kleine Übungen an die Hand geben, sodass du dich im Herbst und in der dunklen Jahreszeit gelassen und in...
Eisenkraut: entspannende und nervenstärkende Heilpflanze
Eisenkraut ist in Vergessenheit geraten, dabei war es früher eine sehr wichtige und viel genutzte Heilpflanze. Lies hier, wie Eisenkraut dir hilft, dich beser zu ….
Wilder Majoran, Lebenslust und die Sommersonnenwende
Die Sommersonnenwende ist ein uraltes Freudenfest. Freude und Leichtigkeit ist manchen Menschen heute verloren gegangen. Wie der wilde Majoran unterstützt, sie wieder zu gelangen, erfährst du im Blogartikel.
18 essbare Wildkräuter im Mai
Die Natur ist in vollem Gange. Es ist der perfekte Zeitpunkt für Wild- und Heilkräuter. Im Artikel zeige ich dir 18 essbare Wildpflanzen, die du jetzt sammeln kannst.
© Ruby Nagel, All rights reserved
0 Kommentare