Foto: Ruby Nagel
Wohnung, Haus und Zimmer richtig ausräuchern: Anleitung
Warum Wohnungen, Häuser und Zimmer räuchern?
Wann räuchern?
Hier eine kleine Liste mit Ideen, wann du deine Zimmer ausräuchern könntest:
- regelmäßig als energetischen Hausputz
- als Frühjahrsputz
- nach Entrümpelung
- nach Streit
- nach einer Trennung oder Scheidung
- wenn ständig Spannung in der Luft liegt
- beim Einzug / Auszug
- nachdem Besuch da war
- bei Trauerprozessen
- während und nach Krankheiten
- bei emotionalen Tiefen
- um eine ruhige Atmosphäre zu schaffen / vor Meditationen
- bei Neubeginn oder dem Wunsch nach Veränderung
Wie oft räuchern?
Richtig räuchern: Räucherzubehör und Anleitung
Jeder kann räuchern, keine Angst.
Im folgenden Abschnitt zeige ich dir, wie man die Räucherkohle und das Räucherstövchen richtig benutzt.
Räuchern mit Räucherstövchen
Mit dem Räucherstövchen entsteht meistens viel weniger Rauch. Die Pflanzen verglimmen langsamer und der Duft ist sanfter. Vor allem zarte Materialien wie Blüten und Blätter eignen sich besonders für das Stövchen. Hier können sie ihre Aromen viel besser entfalten, als auf der Kohle.
Du brauchst:
- ein Räucherstövchen mit Räuchersieb
- ein Teelicht
- Streichhölzer
- und Kräuter
Anleitung:
Das Teelicht anzünden und in das Räucherstövchen stellen.
Das saubere Räuchersieb auf das Stövchen legen.
Die Räucherkräuter auf das Sieb und am äußeren Rand verteilen. Dann nach und nach in kleinen Mengen die Kräuter in die Mitte schieben und zuschauen, wie sie langsam zu qualmen beginnen. Lässt der Rauch nach, schiebt man wieder ein paar neue Kräuter in die Mitte. Ziel ist, dass die Kräuter langsam verglimmen und nicht alle auf einmal abbrennen. So entfaltet sich der Duft am besten und am sanftesten. Wenn du gänzlich ohne Rauch räuchern möchtest, sondern nur den Duft willst, kannst du die Kräuter so auf dem Sieb platzieren, dass sie ganz nah an der Grenze zwischen „qualmen und noch nicht qualmen“ liegen.
Klick auf das Bild und speicher dir den Artikel auf Pinterest.
Die verbrannten Pflanzenteile werden zum Rand geschoben.
Nach dem Räuchern wird immer gelüftet, um den Qualm abziehen zu lassen und die Raumluft zu erneuern.
Räuchert man nur Blüten, Blätter und Rinden, bleibt das Räuchersieb sauber und muss nicht gereinigt werden. Harze verkleben das Sieb mit der Zeit. Um es zu reinigen, lässt man die Harze vollständig über einer Kerze ausbrennen und bürstet anschließend mit einer Drahtbürste oder einem extra dafür vorgesehenen Metallkamm unter fließendem Wasser und mit etwas Spülmittel das Sieb sauber.
Räuchern mit Räucherkohle
Mit Räucherkohle zu räuchern ist die traditionellere Methode. Hier wird das Räuchermaterial auf die glühende Kohle gelegt, wodurch sich der heilsame Rauch entwickelt. Räucherkohle eignet sich besonders gut für Harze.
Du brauchst:
- eine feuerfeste Schale
- etwas Sand
- Räucherkohle
- eine Zange, um die Räucherkohle zu halten (zur Not geht auch eine Kombi- oder Zuckerzange)
- Streichhölzer und eine Kerze
- Räucherkräuter oder -harze
Anleitung:
Gib den Sand in die feuerfeste Schale.
Zünde die Kerze an und halte ein Stück Räucherkohle über die Flamme, um es anzuzünden. Nutze dafür die Zange. Die Kohle knisterst und sprüht beim Anzünden kleine Funken, das ist normal.
Leg anschließend die Kohle mit der kleinen Kuhle nach oben auf den Sand und warte, bis es richtig durchgeglüht ist und sich ein grauer Aschefilm gebildet hat. Das dauert ungefähr 5 Minuten. Um das Durchglühen zu beschleunigen, kannst du etwas pusten oder Luft mit der Hand fächeln.
Jetzt kann das Räuchermaterial verräuchert werden. Für Blüten und Blätter reicht es, sie an den Kohlenrand zu legen. Die Hitze reicht bereits aus, um sie verglühen zu lassen. Um die Hitze der Kohle etwas zu dämpfen, kann man auch etwas Sand auf die Kohle streuen. Harze werden direkt auf die Kohle gelegt.
Wenn das Räuchermaterial verglimmt ist, wird es beiseitegeschoben und durch neues ersetzt. Das kann man sooft machen, wie man Lust hat und wie das Kohlestück heiß genug ist.
Nach dem Räuchern einen kleinen Spaziergang machen und den Rauch 1, 2, 3 Stunden „wirken lassen“. Anschließend ordentlich durchlüften.
Die ausgekühlten, natürlichen Reste können auf dem Kompost entsorgt werden.
Klick auf das Bild und speicher dir den Artikel auf Pinterest.
Passende Kräuter zum Räuchern für jeden Raum:
Räuchern im Schlafzimmer
- Rosenblüten: schaffen Versöhnung und fördern harmonische Beziehungen, für Liebesräucherungen, öffnen das Herz
- Baldrianwurzel: wirkt aphrodisierend (sparsam dosieren!)
- Baldrianblüten: beruhigen und entspannen, lösen Ängste, fördern das Träumen
Räuchern im Büro
- echter Dost: hellt die Stimmung auf, stärkt die Nerven und entspannt
- Rosmarin: fördert die Konzentration, inspiriert, macht wach
- Quendel: stärkt Selbstvertrauen und Durchhaltevermögen, gibt Mut und Tatkraft, reinigt
Räuchern im Wohnzimmer
- Zitronenmelisse: entspannt bei Nervosität und Stress, erfrischt den Kopf, erhellt die Stimmung
- Salbei: schützt und reinigt (z. B. nach Streit oder wenn Besuch da war), klärt die Gedanken und hilft, seine Grenzen zu bewahren
- Labkraut: schützt, bei Nervosität und Anspannung, wärmt die Atmosphäre
Räuchern in Krankenzimmern
- Thymian: reinigt, stärkt die Abwehr, schenkt Mut und Durchhaltevermögen
- Wacholder: tötet Keime, fördert die Selbstheilungskräfte, reinigt
- Meisterwurz: tötet Keime, schützt, stärkt die Abwehrkräfte
Räuchern im Eingangsbereich
- Kamille: harmonisiert, gleicht aus, reinigt
- Fichtenharz: desinfiziert, reinigt und schützt vor äußeren Störfaktoren
Räuchern in der Küche
- Gewürznelke: bei Küchengerüchen (kurz vorher anmörsern und nur sparsam dosieren)
- Salbei und Rosmarin
Räuchern in Keller / Dachboden / Abstellkammer
- Kiefernnadeln: reinigt alte Energien und „räumt auf“
- Minze: bringt frischen Wind in alte Ecken, belebt
Ein kleines Reinigungsritual für dein Zuhause
Bevor du deinen Wohnbereich ausräucherst und somit auf unsichtbarer, feinstofflicher Ebene reinigst, solltest du ihn auf stofflicher Ebene putzen und aufräumen.
Während des ganzen Rituals spielen deine Gedanken und deine innere Haltung eine große Rolle.
Und natürlich auch die Qualität der Räucherkräuter. Viele davon kannst du das Jahr über selbst sammeln und trocknen.
Die Vorbereitung auf das Räucherritual:
Such die passenden Kräuter heraus und bereite dein Räucherstövchen oder die Räucherschale vor.
Stell den Rauchmelder ab und mach, wenn du Lust hast, eine Musik an, die du gerade magst.
Öffne alle Innentüren deines Hauses oder deiner Wohnung, sodass du dich während des Rituals ganz fließend bewegen kannst. Die Fenster bleiben geschlossen.
Hat ein Zimmer 2 Türen, bleibt die Haupttür offen, die andere wird geschlossen.
Geh vor deinem inneren Auge den Weg durch deine Wohnung oder dein Haus ab. Jeder Raum sollte nur einmal begangen werden und der Durchgang so fließend wie möglich sein.
Das Ritual:
Setz dich ruhig an deinen Küchen- oder Wohnzimmertisch und zünde dein Räucherwerk an.
Überlege dir dabei eine Intention, die du mit der Reinigung setzen willst (z. B. schlechte Stimmung wegräuchern, Platz für Neues schaffen, …) und formuliere einen einfachen, kurzen Satz daraus, den du später vor dir hersagen wirst.
Ein Beispiel wäre: „Alle Energien, die ich und alle anderen die hier wohnen, nicht mehr brauchen, dürfen weiterziehen. Danke.“
Versuche, den Satz positiv zu formulieren und bedanke dich am Ende.
Stecke etwas Räucherwerk für später zum Nachlegen in deine Tasche und zünde das Räucherstövchen oder die Kohle an.
Geh zum Eingang und beginn hier dein Reinigungsritual.
Lauf langsam und in einem Zug alle Räume (plus Keller und Dachboden, falls vorhanden) von der untersten Etage zur obersten ab.
Symbolisch gesehen solltest du dabei nicht kreuz und quer durch die Wohnung laufen, sondern mit System. Laufe die Räume im Viereck ab und fächele den Rauch auch unters Bett und hinter Schränke.
Wenn es dir hilft, kannst du dir dabei vorstellen, wie hinter dir eine Art Rauchschwall entsteht, der alles mitnimmt, was nicht mehr gebraucht wird.
Räuchere besonders auch die Ecken aus. Ein kleiner Fächer, eine Feder oder ganz einfach deine Hand, können dir helfen, den Rauch gut zu verteilen.
Kinderzimmer lässt man entweder aus oder lüftet sie am Ende extra lange, sodass wirklich alle Rauchreste verflogen sind.
Solltest du intuitiv merken, dass du in manchen Räumen länger bleiben möchtest, dann mach das ruhig. Denke die ganze Zeit über an deine Intention und stell dir vor, wie sich Altes löst und Platz für Neues schafft. Sprich deinen Satz laut vor dir her oder sag ihn nur in Gedanken.
Leg bei Bedarf ein paar Kräuter nach. Es kann sein, dass eine Räucherkohle nicht ausreicht.
Am Ende kommst du wieder an der Eingangstür an.
Nach dem Ritual:
Nun werden alle Fenster weit geöffnet und es wird ordentlich durchgelüftet.
Verabschiede dich in Gedanken von allem, was gerade mit dem Rauch nach draußen zieht, ganz egal, ob du die Dinge beim Namen nennen kannst oder nicht.
Dann lad alles Neue ein und heiße es willkommen.
Stell deine Räucherutensilien zur Seite, spür noch mal nach und schließe die Fenster, sobald der Qualm abgezogen ist.
Denk daran, nach dem Ritual den Rauchmelder wieder einzuschalten.
jeden Sonntag völlig kostenlos
jede Menge Impulse rund um die Themen Wild- & Heilkräuter, Entspannung, alte Bräuche, Naturverbundenheit und Basenfasten mit Heilpflanzen.
Die neusten Artikel über Heilpflanzen auf meinem Blog:
Räuchermischung für die Raunächte und andere besondere Momente
Hier zeig ich dir eine Räuchermischung für besondere Momente zum Nachmachen. Sie entspannt umhüllt, beruhigt und macht den Geist wach.
15 weihnachtliche Geschenkideen mit Heilkräutern
Vielleicht stresst dich die ganze Geschenkesucherei zu Weihnachten. Hier sind 15 Ideen für dich, um dir etwas Arbeit abzunehmen.
Themenreihe: Gelassen und in deiner Mitte durch den Herbst und Winter kommen
Foto: CC0 Public DomainThemenreihe: Gelassen und in deiner Mitte durch Herbst und Winter kommen In dieser Themenreihe möchte ich dir Denkimpulse, Kräutertipps und kleine Übungen an die Hand geben, sodass du dich im Herbst und in der dunklen Jahreszeit gelassen und in...
Eisenkraut: entspannende und nervenstärkende Heilpflanze
Eisenkraut ist in Vergessenheit geraten, dabei war es früher eine sehr wichtige und viel genutzte Heilpflanze. Lies hier, wie Eisenkraut dir hilft, dich beser zu ….
Wilder Majoran, Lebenslust und die Sommersonnenwende
Die Sommersonnenwende ist ein uraltes Freudenfest. Freude und Leichtigkeit ist manchen Menschen heute verloren gegangen. Wie der wilde Majoran unterstützt, sie wieder zu gelangen, erfährst du im Blogartikel.
18 essbare Wildkräuter im Mai
Die Natur ist in vollem Gange. Es ist der perfekte Zeitpunkt für Wild- und Heilkräuter. Im Artikel zeige ich dir 18 essbare Wildpflanzen, die du jetzt sammeln kannst.
4 Kommentare
Einen Kommentar abschicken
© 2023 Ruby Nagel, All rights reserved
Diese Webseite wird durch 100% Ökostrom aus Wasserkraft betrieben.
Liebe Sandra, da würde ich Kräuter nehmen, die die Atmopshäre entspannen. Z. B. Lavendelblüten, Johanniskraut, Melissenblätter, Kamille … auch Beifuss. Liebe Grüße an dich, Ruby
Liebe Ruby,
Weil zu Hause derzeit viel gestritten wird und deshalb angespannte Stimmung herrscht möchte ich gerne mal das Räuchern aller Räume ausprobieren. Welche Kräuter empfiehlst du mir? Danke für deine Hilfe!!!!!!
Hallo Sabrina, ich nehme an, du machst das, um besser schlafen zu können, oder? Ich würde auch eher dazu tendieren, vorher zu räuchern und dann noch mal zu lüften, bevor du ins bett gehst. Besonders auch, wenn der Raum eher klein ist. Eine andere wichtige Rolle spielt auch die Qualität der Räucherware. Liebe Grüße an dich, Ruby
Hallo,
Ich räuchere jeden Abend(über die Nacht) meistens Harz.
Ich forme aus Alufolie e.Art Schale,tue Harz darauf und lege auf e.Räuchrgefäß (mind.4h)über e.Teelicht.
Der Raum,wo ich schlaffe ist ziemlich klein.
D.Räuchergefäss befindet sich auf e.Brett über meinen Kopf.
Ich habe öfters zu hören bekommen,dass es ungesund (wegen d.Feinstoffe,die sich in d.Luft entwickeln) sei. Kann das stimmen?
Liebe Grüße Sabina